Kleidung regelmässig waschen
Textilien, die mit der Haut in Berührung kommen, sollten regelmässig gewaschen werden. Dies sollte bei Waschgängen um die 60 Grad (oder höher) geschehen, falls es die Stoffe zulassen. Da die meiste Kleidung jedoch nur geringere Temperaturen verträgt, ist dies nicht immer möglich.
Milbensprays aus der Apotheke
In Apotheken gibt es spezielle Milbensprays zu kaufen, die auf Matratzen und Polster gesprüht werden können und die Spinnentiere bekämpfen.
Textilien ins Gefrierfach legen
Bei Stoffen oder zum Beispiel Kuscheltieren, die nicht warm gewaschen werden können, empfiehlt es sich, diese für 24 Stunden oder länger in einer Plastiktüte im Tiefkühlfach zu lagern. So sterben darin befindliche Hausstaubmilben ab. Der Kot der Tiere befindet sich jedoch weiterhin in den Textilien, weshalb eine anschliessende Reinigung mit kaltem Wasser ratsam ist.
Diese Sternzeichen sind am unordentlichsten
Nicht jeder schafft es, Ordnung zu halten – manche Menschen scheinen das Chaos zu lieben. Ihr Sternzeichen soll verraten, ob Sie eher ordentlich sind oder nicht.
Hier lesen Sie weiter
Nicht direkt neben dem Bett umziehen
Beim An- und Ausziehen fliegen abgefallene Hautschuppen durch die Luft und können ins Bett gelangen, wenn sich dieses in der Nähe befindet. Wer empfindlich auf Hausstaubmilben beziehungsweise deren Hinterlassenschaften reagiert, sollte sich lieber im Badezimmer umziehen.
Bezüge, Decken und Kissen reinigen, auslüften und wechseln
Da Bettbezüge, Decken und Kissen von Hausstaubmilben befallen sind, sollten diese etwa alle vier Wochen bei 60 bis 95 Grad gewaschen werden. Durch die Hitze sterben die Spinnentiere ab, und ihr Kot wird aus den Textilien gewaschen.
Es gibt noch mehr zu beachten: Nach dem Aufstehen sollte man nicht sofort das Bett machen, sondern zuvor Bettdecke und Kissen draussen ausschütteln und lüften lassen. Zudem sollte auch die Matratze eine halbe Stunde auslüften und abkühlen, bevor man Decken und Kissen wieder darauf legt.
Matratzen schützen und austauschen
Durch besondere Bezüge können Matratzen gut vor Hausstaubmilbenbefall geschützt werden. Diese sind online oder in Fachgeschäften erhältlich. Ausserdem gilt es darauf zu achten, Matratzen nach rund acht bis zehn Jahren auszutauschen. So bleibt das Bett so hygienisch wie möglich.
Luftreiniger im Schlafzimmer
Es gibt Luftreiniger, die feine Partikel und Allergene aus der Luft filtern können. Dies kann vor allem für Allergiker eine Erleichterung bedeuten, zudem verteilen sich dadurch etwas weniger Staub und Hautschuppen in der Wohnung.
Auf manche Wohntextilien verzichten
Auch wenn Gardinen und Teppiche die Wohnung gemütlicher machen und deutlich weniger Hausstaubmilben als zum Beispiel Betten beherbergen, sollten Allergiker im Zweifel lieber darauf verzichten. Ebenso verhält es sich mit Sofas und Sesseln, sowie Sofakissen aus Stoff: (Kunst-)Leder ist hier die bessere Alternative.
Niedrige Temperatur im Schlafzimmer
Da es die Hausstaubmilben gern warm haben, ist es hilfreich, die Temperatur vor allem im Schlafzimmer auf unter 20 Grad zu senken und es dadurch für die Tiere ungemütlich zu machen. Je wärmer und feuchter der Raum ist, desto wohler fühlen sich die Milben und sie verbreiten sich schneller.