Falls zu den Teigwaren noch eine Sauce zubereitet wird, kann man ein wenig Pastawasser als Saucenbinder hinzugeben. Durch die im Wasser enthaltene Stärke werden Saucen oder auch Dips sämiger und erhalten eine feine Pasta-Note.
Eier können auch einfach im Kochwasser von Teigwaren, anstelle von Leitungswasser, gekocht werden. Wer regelmässig darauf achtet, verschwendet beim Kochen im Laufe der Zeit viel weniger Wasser.
Auch beim Dampfgaren kann das übriggebliebene Teigwarenwasser zum Einsatz kommen. Es ändert fast nichts am Geschmack der dampfgegarten Speisen und funktioniert ebenso gut, wie gewöhnliches Leitungswasser.
Auch Eintöpfe oder Suppen kann man wunderbar mit Pastawasser verfeinern. Die beiden Gerichte dicken dadurch ein wenig an, man sollte beim Würzen allerdings daran denken, dass in dem Wasser bereits Salz enthalten ist.
Verschmutztes Geschirr einweichen
Falls nach dem Kochen hartnäckige Verschmutzungen an Töpfen oder Geschirr zurückgeblieben sind, kann man diese einfach in etwas heissem Teigwarenwasser einweichen, das als ökologisches Spülmittel dient. Nach wenigen Minuten haben Wärme, Wasser und vor allem die Stärke genügend lange eingewirkt und die meisten Rückstände lassen sich nun leicht entfernen.
Pastawasser als natürlicher Beautyhelfer
Auch Haut und Haar können vom salzhaltigen Pastawasser profitieren. Wer diese kostengünstige Schönheitspflege bisher noch nie ausprobiert hat, sollte dies nachholen.
Du wünschst dir mehr Glanz für dein Haar? Nicht immer muss zu einem teuren Pflegeprodukt gegriffen werden – Pastawasser kann die Lösung sein. Man lässt es zunächst komplett abkühlen und giesst es vor dem Haarewaschen in die Längen. Dort lässt man es fünf bis zehn Minuten lang einwirken, anschliessend kann man sich die Haare wie gewohnt waschen, am besten mit einem milden Shampoo.
Hat man seine Füsse in letzter Zeit stark beansprucht, tut ein Bad in nicht zu heissem, aber angenehm warmem Teigwarenwasser der Haut gut. Die darin enthaltenen Mineralien machen die Haut schön zart, während die Wärme des Wassers für Entkrampfung sorgt. Die Füsse dürfen ruhig zehn bis 15 Minuten im Bad entspannen. Danach sollte man die Haut mit klarem Wasser reinigen und sie anschliessend eincremen.
Pastawasser im Haushalt einsetzen
Auch beim Putzen oder Giessen kann das Teigwarenwasser noch nützlich sein, wenn man weiss, wofür es sich alles eignet.
Hartnäckige Flecken entfernen
Wenn sich auf Böden oder anderen robusten Oberflächen hartnäckige Flecken befinden, kann man diese Stellen mit etwas kaltem oder lauwarmem Pastawasser beträufeln. Die darin enthaltene Stärke kann Verschmutzungen und sogar Fette lösen. Dadurch kann man sich in vielen Fällen den Einsatz eines aggressiven Reinigungsmittels sparen. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit wird die Oberfläche wie gewohnt geputzt, wobei diese anschliessend gründlich mit klarem Wasser gesäubert werden sollte, damit dort keine Stärkereste übrig bleiben und später sichtbar werden.
Reichhaltiges Giesswasser für Pflanzen
Aufgrund der vielen Mineralstoffe im Pastawasser eignet es sich zum Giessen von Pflanzen, sofern es vollständig abgekühlt ist. Da sich auch Salz darin befindet, das den Gewächsen in zu grosser Menge schaden kann, sollte man es mit ein wenig Leitungs- oder Regenwasser verdünnen. Es wirkt wie ein Düngemittel und versorgt Zimmer-, Garten- und Balkonpflanzen mit wichtigen Nährstoffen. Man sollte jedoch nicht zu häufig damit giessen oder zu viel davon verwenden, vor allem, wenn man seine Pasta gerne mit viel Salz kocht.