Viele Ehen oder Beziehungen halten heutzutage nicht mehr bis ans Lebensende. Wenn im Alter eine Trennung bevorsteht, bringt das grosse Veränderungen mit sich. Wie man mit so einer Situation umgeht, erklärt ein Paartherapeut.
Mit der Trennung besser umgehen
Jede Trennung stellt einen gewaltigen Verlust dar. «Liebeskummer sollte nicht unterschätzt werden und kann sich bis hin zu einer Anpassungsstörung mit depressiver Reaktion entwickeln», warnt der Paartherapeut. Verlust könne mit Unterstützung leichter zu bewältigt werden – sei es in Form einer Trennungsbegleitung oder von Hilfe bei Liebeskummer. «Es lohnt sich, weil Sie dadurch schneller zurück ins Leben zurückfinden werden. So können die Beziehung und die Trennungsgründe aufgearbeitet werden», so Hegmann.
Solch eine Unterstützung soll die Beziehung der Partner nach der Trennung verbessern und den Schritt in eine neue Partnerschaft erleichtern. Hegmann rät zudem, sich selbst keine Vorwürfe zu machen und zu versuchen, über die Trennung hinwegzukommen. «Blicken Sie auf Ihre zerbrochene Beziehung zurück und versuchen Sie, für die Zukunft daraus zu lernen. Konzentrieren Sie sich auf sich selbst und fokussieren Sie sich auf die Ziele, die Sie im Leben erreichen wollen», sagt der Beziehungsexperte. Ausserdem solle man den Schmerz des Verlusts in etwas Neues umwandeln, wie beispielsweise in Kreativität oder Exploration.
Kann man eine Trennung verhindern?
Wie man den Bruch einer Beziehung verhindern kann, ist von Paar zu Paar unterschiedlich. Es heisst aber nicht umsonst, dass die meisten Ehen nicht am Mangel an Liebe zerbrechen, sondern am Mangel an Freundschaft. «Wenn Sie Langzeitpaare fragen, was ihr Geheimnis ist, dann sagen die meisten: Tiefe Freundschaft, die geholfen hat, auch die schlechten Zeiten zu überstehen», so Hegmann.
Insofern gehe es immer um emotionale Nähe, eine sichere Verbindung und einen optimistischen Blick auf die eigene und die gemeinsame Zukunft. Sehr stabilisierend ist laut dem Experten auch, wenn Paare eine Vision teilen, wie sie sich das gemeinsame Alter vorstellen. Er ist sich sicher: «Partner, die konkrete Pläne haben, auf die sich freuen können, bleiben zusammen.»
Um die Beziehung kämpfen oder aufgeben?
Ab wann es sich nicht mehr lohnt, zu versuchen, eine Beziehung zu retten, ist in jeder Partnerschaft individuell. Sehr verallgemeinert lässt sich laut Hegmann sagen: Wenn Sie häufiger traurig und verletzt als glücklich und zufrieden sind, dann sollten Sie einen Blick darauf werfen, wie Sie Ihre Beziehung verbessern können. «Leider kommen viele Paare zu spät in die Paartherapie. Oft hat dann ein Partner bereits innerlich die Beziehung aufgekündigt», sagt Hegmann.
Wie lange sollte man um eine Beziehung kämpfen?
In einer Beziehung geht man durch Höhen und Tiefen. Wenn die schlechten Momente überwiegen, ist es dann Zeit, sich zu trennen? Eine Paarberaterin gibt Antworten.
Hier weiterlesen