Sie holen sich einen Kaffee in der Küche, wo ein Grüppchen Ihrer Kollegen steht und plaudert. Sobald Sie sich ihnen nähern, verstummen alle. Diese Situation könnte bedeuten, dass kurz zuvor über Sie gesprochen wurde.
Sie lachen nie mit Ihnen
Witze und Spässe lockern den zuweilen tristen Arbeitsalltag auf. Wenn Sie bei solchen Momenten nie miteinbezogen werden und Ihre Kollegen Sie nie mit Humor hochnehmen, kann das darauf hindeuten, dass Sie nicht gut ankommen.
Sie fragen nie nach dem Privatleben
Sobald Sie ein Thema aus dem Privatleben anschneiden, blocken Ihre Kollegen ab. Und auch Sie werden umgekehrt nie nach Privatem gefragt. Das kann bedeuten, dass Ihre Geschpändli Ihnen nicht vertrauen und daher nicht über Privates mit Ihnen plaudern wollen. Enge Freundschaften werden so wohl keine entstehen.
Sie werden nie eingeladen
Ihre Arbeitskollegen machen zum Mittagessen, zum Feierabenddrink oder gar in ihrer Freizeit ab, Sie sind aber nie eingeladen. Wenn es scheint, dass man Sie nie dabei haben will, zeigt das womöglich, dass man Sie nicht mag. Es kann aber auch sein, dass man einfach vergessen hat, Sie zu fragen. Werden Sie dann doch einfach mal selbst aktiv und fragen Sie nach.
Sie tun Ihnen nur ungern einen Gefallen
Kurz auf das Telefon aufpassen oder einen Kaffee mitbringen – das tun Ihre Arbeitskollegen nie für Sie. Einen Gefallen oder etwas Gutes können Sie von ihnen nicht erwarten.
Sie freuen sich nicht für Sie
Sie werden befördert oder haben Lob erhalten? Kommen nie freundliche Worte oder positive Reaktionen, dann ist das ein bedenkliches Zeichen.
Sie sind immer nur kurz angebunden
Treffen Sie auf einen Arbeitskollegen, versucht sich dieser stets schnell, sich herauszureden. In tiefere Gespräche will er sich mit Ihnen nicht begeben. Das klingt nicht gut.
Sie schreiben lieber E-Mails
Ihre Mitarbeiter kontaktieren Sie nur noch virtuell und versuchen, persönliche Treffen zu vermeiden. Vielleicht liegt noch ein kurzes Telefongespräch drin. Ein Tête-à-Tête gibt es aber nicht. Da läuft definitiv etwas falsch.