So lernen Sie, die Schlaglöcher des Lebens zu umfahren
Das Loch auf dem Konto am Ende des Monats oder der Totalschaden am geliebten Auto – es gibt viele Gründe, die uns runterziehen und unglücklich machen. Mit der 6-7-5-Formel von Mo Gawdat lernen Sie, besser damit umzugehen.

Mit seinen Höhen und Tiefen ist das Leben eine rasante Achterbahnfahrt: Während wir Hochgefühle des Glücks erleben, kauert das Leid bereits auf unseren Schultern und schlägt in unglücklichen Momenten zu. Dabei glauben die meisten, es sei ein natürliches Gesetz, dass wir ab und zu Leid ertragen und – damit verbunden – unglücklich sein müssen.
Mo Gawdat (52) sieht das anders. Der gelernte Ingenieur beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Glück und hat mit «Die Formel für Glück» eine Anleitung herausgegeben, mit der er Lesern hilft, den ultimativen Zustand der Freude zu erlangen.
Tod seines Sohnes war ausschlaggebend
Der 52-Jährige ist der ehemalige Chief Business Officer des Entwicklerteams von Google X. Aufgewachsen ist Gawdat in Kairo. Bereits als Jugendlicher war er ein fanatischer Bücherleser. Zufriedenheit und Glück fand er aber in all den Wälzern nicht. Seine persönliche Glücksformel entwickelt er erst im schlimmsten Moment seines Lebens, als sein Sohn Ali im Alter von nur 21 Jahren stirbt.
Glücksliste als guter Anfang
Bei seiner Formel geht es grundlegend darum, an sich selbst und seinen Gedanken zu arbeiten. Denn Gawdat glaubt, dass Unglück einzig dann entsteht, wenn die Ereignisse nicht unseren Vorstellungen entsprechen. Und Glück tritt laut dem Unternehmer dann ein, wenn das Leben sich so verhält, wie wir es möchten. Das ist auch seine Glücksgleichung: Glück ist gleich die Ereignisse des Lebens minus die Erwartungen, wie das Leben verlaufen sollte.
Wie Sie damit beginnen können, glücklicher zu leben? Fangen Sie mit einer Liste an, auf die Sie schreiben, was Sie mit Freude erfüllt. Alleine das Erstellen dieser Glücksliste wird Sie mit Freude erfüllen. Wenn Sie Ihre Liste fortlaufend überarbeiten und neue Punkte hinzufügen, zaubert Ihnen das jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht.
Meist umfasst diese Liste ganz alltägliche Dinge, wie die Tasse Kaffee am Morgen oder der Gutenachtkuss des Kindes abends. Warum ist die Suche nach Glück also so schwierig? Es ist nie ein Ereignis selbst, das uns unglücklich macht, sondern allein die Art und Weise, wie wir es empfinden.

Suchen Sie nach einer neuen Quelle der Motivation? Rufen Sie mich für eine Beratung an.
Regine Zellmer, Lebensberaterin
Testen Sie 15 Minuten lang kostenlos Ihre persönliche Erstberatung. Jede weitere Beratung ist kostenpflichtig und kostet mind. CHF 2.50/Minute.*
«Die Welt gibt Ihnen nichts, was Sie glücklich oder unglücklich macht»
In einem Interview mit dem «Spiegel» verriet Gawdat, dass Glücklichsein für ihn etwas ganz Rationales ist: «Erst müssen Sie verstehen, dass die Welt Ihnen nichts gibt, was Sie glücklich oder unglücklich macht. Es kommt darauf an, wie Sie damit umgehen, was die Welt Ihnen anbietet.» Glück könne man sich mithilfe seiner Formel antrainieren und üben.
Gawdats Glücksformel
Der 6-7-5-Grundsatz ist simpel: Es gibt sechs grosse Illusionen, die für Verwirrung sorgen, sieben blinde Flecken, die Ihr Urteil über die Lebenswirklichkeit beeinträchtigen, und fünf ultimative Wahrheiten, die Ihnen anhaltendes Glück bringen. Um Freude zu erlangen, müssen Sie die sechs Illusionen zerstören, die sieben blinden Flecken beheben und an den fünf ultimativen Wahrheiten festhalten.
- Die sechs grossen Illusionen: Gedanken, Selbst, Wissen, Zeit, Kontrolle, Angst
- Die sieben blinden Flecken: Filter, Annahmen, Erinnerungen, Prophezeiungen, Zuweisungen, Emotionen, Übertreibungen
- Die fünf ultimativen Wahrheiten: Jetzt, Veränderung, Liebe, Tod, Entwurf
Alles beginnt mit einem Traum - Nichts ist unmöglich.
Testen Sie Ihre unverbindliche und persönliche Beratung 15 Minuten kostenlos.

Testen Sie Ihre unverbindliche und persönliche Beratung 15 Minuten kostenlos.
*Die weitere Beratung kostet je nach Qualifikation des Beraters zwischen CHF 2.50 und CHF 6.50 pro Minute. Der geltende Tarif wird Ihnen vor dem kostenpflichtigen Gespräch kommuniziert.