Kleine Natursalz Apotheke
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Salzes sind erstaunlich, trotzdem ist es kein Allheilmittel. Es gibt aber einige Rezepturen, die fast jedem helfen. Wir haben sie einmal zusammengestellt.

Der Inhalt dieses Artikels wurde von bewusster leben zur Verfügung gestellt.
Salz ist ein traditionell bewährtes Heilungs- und Stärkungsmittel für Gesundheit und Wohlbefinden. Doch für die Verwendung des Salzes als Heilmittel ist die Herkunft und Qualität wichtig.
Im Naturkostbereich stösst man unter anderem auf eine Firma aus Chemnitz. Der Salzspezialist Natur Hurtig bietet Salzprodukte aller Art und für fast jeden Zweck an: von naturbelassenem Speisesalz, Salzbrocken zum Ansetzen einer Sole, über Badesalz, Saunasalz, salzige Naturkosmetik, Salzkristall-Leuchten bis zur Salz-Zahncreme.
In der Naturheilkunde ist der Einsatz von Salz so vielfältig, dass es als Heilungs- und Stärkungsmittel für unsere Gesundheit unter anderem in Form von Salzbädern, Soletrinkkuren und Inhalationen eingesetzt wird. Für Augen und Nase eignen sich Soleanwendungen und Insektenstiche können mit konzentrierter Sole behandelt werden.
Salz aus dem Himalaya
Das Himalaya-Salz (einige Anbieter nennen es Kristallsalz oder Alexandersalz) ist dabei etwas ganz Besonderes. Der Grund: Vor über 250 Millionen Jahren veränderte sich das Klima und trocknete in dieser Region das Urmeer aus. Durch eine spätere gewaltige tektonische Veränderung der Erde entstand das Himalaya-Massiv. Das Salz lagert heute in einer Tiefe von 400 bis 600 Metern in einer Frontkette des Himalaya, dem Salt Range.
Dieses Salzgebirge ist eine der weltweit grössten Salzlage stätten und gehört geologisch betrachtet zur sogenannten Deformationszone des westlichen Himalaya. «Der enorm hohe Druck hat eine gleichmässige, kristalline, kubische Struktur entstehen lassen», so die Heilpraktikerin und Autorin des Buches «Natursalz-Apotheke» Nora Kircher. Solche Strukturen sind bioenergetisch vergleichbar mit Edelsteinen. Kristallsalze sind keinerlei Umweltverschmutzungen ausgeliefert. Sie haben eine lange Reifung hinter sich, sind sehr fest, weisen eine besondere geometrische Ordnung auf und enthalten viele, vor allem alte, wertvolle bioenergetische Informationen.
Das Kristallsalz aus dem Himalaya ist reich an lebenswichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen und frei von sonstigen Zusätzen. Seine rosa Farbe zeugt von absoluter Naturbelassenheit und rührt von Mineralien wie Eisen und Mangan her.
Was ist Salz? Was ist Sole?
Salz ist nicht immer nur das in der Küche verwendete Mittel zum Würzen von Speisen. Als Salz bezeichnet man eine chemische Verbindung aus positiv und negativ geladenen Ionen, die aus elektrostatischen Anziehungen resultieren. So werden auch andere Zusammensetzungen Salz genannt, wie zum Beispiel Magnesiumsulfat (Bittersalz) oder Kaliumchlorid (Kalisalz). Kochsalz, abgekürzt NaCl, ist eine Verbindung aus Natrium und Chlorid. Handelsübliches Siedesalz oder Tafelsalz besteht zu 99,9 Prozent aus Natriumchlorid – also Kochsalz – und kann durchaus Rieselhilfen oder andere Hilfsstoffe enthalten. Zum Teil werden Jod und Fluor zugefügt. Übrigens: Das Wort Sol stammt aus dem Lateinischen und heisst Sonne. Und Sole ist vom lateinischen Solutio abgeleitet und bedeutet Lösung. Mit Sole ist also eine Salzlösung, in unserem Zusammenhang Salzwasser gemeint.
Gesättigte Sole herstellen
Der Salzgehalt einer konzentrierten Sole beträgt etwa 27 Prozent. Die Sole darf niemals pur getrunken werden. Zur Herstellung eignen sich am besten Himalaya-Salzbrocken. Dazu füllen Sie ein mit Salzsteinen gefülltes Schraubglas mit Wasser (ohne Kohlensäure) auf. Nach zwei bis drei Stunden ist eine gesättigte Sole entstanden. Diese Sole kann nach Bedarf direkt verwendet oder in eine Vorratsflasche abgefüllt werden. Ein Tipp: In der Morgensonne angesetzte Sole ist bioenergetisch wirksamer.
Mit einem Teelöffel gesättigter Sole täglich ist es möglich, den Organismus ins Gleichgewicht zu bringen und das Immunsystem zu stärken. Hierfür sollte die pure Sole frühmorgens in einem Glas Wasser verdünnt eingenommen werden und zwar ein Teelöffel auf etwa ein Viertel Liter stilles Wasser. Da die Trinksole entschlakkend wirkt, ist es sehr wichtig, während einer Trinkkur mindestens zwei Liter Wasser täglich zu sich nehmen.
So stellen Sie Sole her:
- Einprozentige Sole: 1 TL (= 4 ml) pure Sole auf 100 ml Wasser.
- Zweiprozentige Sole: 2 TL (= 8 ml) pure Sole auf 100 ml Wasser.
4 ml entsprechen circa 1 TL. 1 TL pure Sole entspricht circa 0,1 g Salz.
Salzanwendungen im Alltag
Salz bei ermüdeten Augen
Zutaten:
- 3 EL gesättigte Salzlösung
- 1 Tasse lauwarmes Leitungswasser
- 1 Gästehandtuch
Die Salzlösung wird in einer Schüssel mit dem Wasser vermischt, ein kleines Handtuch hineintauchen, auswringen und auf die geschlossenen Augen legen. Während Sie im Liegen ruhen, bleiben die Augen geschlossen.
Nasenspülung
Nasenspülungen mit Sole zählen seit Jahrtausenden zu den Reinigungsübungen im Yoga. Bei chronischen Erkrankungen der Nasenschleimhäute oder bei allergischen Schnupfen sollten Sie regelmässig eine Nasenspülung durchführen.
Zutaten:
- 2 bis 4 TL gesättigte Salzlösung
- 200 ml lauwarmes Wasser
- 1 Nasenspülkännchen
Die Sole und das Wasser in das Nasenspülkännchen füllen. Den Kopf schräg nach vorne beugen, leicht zur Seite drehen und mit dem «oberen» Nasenloch beginnen. Die Atmung erfolgt durch den Mund. Dadurch dass der Kopf geneigt ist, läuft die Sole aus dem anderen Nasenloch wieder heraus. Die Spülung wird mit dem anderen Nasenloch wiederholt. Anschliessend die Nase vorsichtig ausschneutzen. Bei verstopfter Nase mit der Spülung des freieren Nasenlochs beginnen.
Salz für Mund und Rachen
Sole-Gurgelwasser – gegen Halsschmerzen und leichte Mandelentzündung hilft Gurgeln mit einer Salzlösung.
Zutaten:
- 2 bis 3 EL gesättigte Salzlösung
- 1 Tasse lauwarmes Wasser
Die gesättigte Lösung in lauwarmes Leitungswasser geben. Damit wird mehrmals täglich gegurgelt und dann der Mund ausgespült. Das Sole-Gurgelwasser wird jedes Mal neu hergestellt.
Salz-Ölziehkur
Die Ölziehkur kommt aus dem indischen Ayurveda. Sie entgiftet den Körper und kräftigt das Zahnfleisch. Normalerweise wird die Ölziehkur ohne Salz durchgeführt. Salz macht jedoch das Milieu im Mund alkalisch und verhindert dann durch den basischen Nährboden das Wachstum von Bakterien.
Zutaten:
- 1 TL Kristallsalz
- 200 ml Sonnenblumen- oder Sesamöl
- 1 sauberes Marmeladenglas
Das Öl im Topf erwärmen und das Salz auflösen, ins Glas füllen und abkühlen lassen. Ein EL der Salz-Öl-Mischung wird 5 bis 15 Minuten langsam im Mund hin- und herbewegt und zwischen den Zähnen durchgezogen. Das Öl anschliessend ausspucken. Die Ölziehkur ersetzt nicht die sorgsame Pflege mit einer Zahnbürste und einer guten Zahncreme. Nach der Ölziehkur putzt man sich die Zähne.
Salz für die Zähne
Zum Zähneputzen eignet sich zum Beispiel die von Natur Hurtig patentierte basische Himalaya Zahncreme, die es in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt, in Apotheken erhältlich ist und ohne synthetische Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe auskommt.
Salz gegen Lippenherpes
Meistens ist der Lippenherpes ein erstes Zeichen für eine Erkältung. Hier gilt: Je früher die Behandlung einsetzt, desto schneller ist die Heilung. Es ist sinnvoll, gleichzeitig das Immunsystem zu stärken.
Zutaten:
- 1 TL gesättigte Salzlösung
Die Sole wird mit einem kleinen Pinsel oder mit dem Finger mehrmals täglich auf die Bläschen aufgetragen. Bei offenen Bläschen kann die pure Salzlösung brennen – dann wird sie mit etwas Wasser verdünnt.
Salz für Gelenke und Muskeln
Wärme dient dem Heilungsprozess der meisten Gelenk- oder Muskelerkrankungen, wenn sie nicht mehr akut sind. Deshalb sind Wärmekissen aus Kristallsalz ein wirkungsvolles Hausmittel.
Zutaten:
- Salzkissen
- Backofen
Das Salzkissen wird im Backofen auf 60 bis 70 Grad erwärmt und auf die betroffene Stelle gelegt.
Salz bei Fusspilz
Ein Sole-Fussbad eignet sich hervorragend, wenn der Fusspilz grossflächig ist und zwischen den Zehen sitzt.
Zutaten:
- 1 Liter gesättigte Salzlösung
- 2 Liter Wasser
- 1 Eimer oder Schüssel
Die Füsse werden täglich in einer mind. Zehnprozentigen Solelösung 15 Minuten gebadet. Anschliessend die Füsse trocken tupfen.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Salzes sind erstaunlich. Aber nicht in jedem Fall ist es ein Allheilmittel, wie es teilweise angepriesen wird. Jeder Mensch hat individuelle Beschwerden, die differenziert behandelt werden sollten. Folgen Sie Ihrem Gefühl und probieren Sie die für Sie geeignete Anwendung aus.
Selbstfürsorge im Abo
Abonnieren Sie das «bewusster leben»-Magazin und erfahren Sie mehr über Achtsamkeit, Selbstliebe und Gesundheit.

Abonnieren Sie das «bewusster leben»-Magazin und erfahren Sie mehr über Achtsamkeit, Selbstliebe und Gesundheit.