Das können Sie tun, wenn Sie in einer unglücklichen Beziehung stecken
Nicht immer sollte man gleich alles aufgeben. Höhen und Tiefen gehören zu einer Beziehung dazu. Aber wann lohnt es sich zu kämpfen und wann nicht?

Wir entwickeln uns ein Leben lang weiter. Kein Wunder, dass sich unsere Ansprüche hin und wieder ändern und wir mit einer vorherigen Situation nicht mehr zufrieden sind. So geht es auch in der Liebe: Waren wir bisher mit unserer Beziehung vollends zufrieden, kann sich das mit einer neuen Lebensphase plötzlich ändern.
Doch sollte man dann einfach alles hinschmeissen? Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass man sich zu einem gewissen Zeitpunkt im Leben nicht mehr glücklich in einer Konstellation fühlt. Doch bevor man aufgibt, sollte man folgende Punkte bedenken.
Die Gründe erforschen
In einem ersten Schritt sollte man sich überlegen, was genau einen überhaupt unglücklich macht. Gehen Sie dem auf den Grund, was Sie unzufrieden stimmt. In welche Situation fühlen Sie sich unglücklich? Folgende Dinge können Gründe für unglückliche Beziehungen sein:
- Wenig Freiräume, sich eingeengt fühlen
- Schlechte Kommunikation
- Unbefriedigendes Sexleben
- Geringes Vertrauen
- Starke Eifersucht
Seit wann bin ich unglücklich?
Versuchen Sie sich zu erinnern, wann dieses Unglücklichsein angefangen hat. Ist es möglicherweise nur eine Phase oder hängt es mit einer Persönlichkeitsentwicklung zusammen? Vielleicht hilft es Ihnen, ein Ende zu sehen. Eine vorübergehende Phase ist absehbar, wenn dieses Gefühl jedoch schon länger in Ihnen lodert, kann das Ihnen auch etwas anderes klarmachen.
Geht es dem Partner auch so?
Vielleicht geht es Ihnen beiden so. Wenn Sie aber nie darüber reden, was Sie bedrückt, dann werden Sie das nie herausfinden. Fragen Sie am besten direkt heraus: «Bist du eigentlich glücklich in unserer Beziehung?» So können Sie zusammen über Ihre Probleme sprechen und gemeinsame Lösungen finden.
Bedenken, was mich in der Beziehung hält
Die schwierigste aller Fragen: Soll man zusammenbleiben oder sich trennen? Je mehr Unglücksfaktoren Sie oben genannt haben, umso mehr Gründe, der Beziehung einen Schlussstrich zu verpassen. Wenn Sie aber Gründe wissen, die Sie daran hindern, wie beispielsweise Halt, Liebe oder Zuneigung, dann sollten Sie gründlich darüber nachdenken. Nur aus Angst oder Gewohnheit in einer Partnerschaft bleiben, sollte man aber nicht.
Dinge finden, die mich in einer Beziehung glücklich machen
Eine solche Liste können Sie alleine oder zusammen mit Ihrem Partner erstellen. Was macht Sie glücklich? Was gehört für Sie zu einer glücklichen Beziehung dazu? Überlegen Sie sich, was Sie selbst ändern können oder was Ihr Partner ändern könnte. Sind die Massnahmen grundsätzlich einfach und möglich umzusetzen, dann probieren Sie es und geben Sie Ihrer Beziehung noch eine Chance. Müssen Sie für deren Umsetzung aber bis nach den Sternen greifen, überdenken Sie es noch einmal.