Das bedeuten Ihre Träume
Traumbilder sind Symbole unserer Gefühle. Wer diese Botschaften des Schlafes deuten lernt – was nicht immer einfach ist – lernt sich besser kennen und kann für manche Probleme eine Lösung finden.

Nicht selten ist es von Vorteil, seine Träume zu deuten. Vor allem wenn sich ein Traum einprägt oder ein Thema wiederholt. Frauen träumen intensiver und farbiger als Männer. Sie erinnern sich viel deutlicher an ihre Traumerlebnisse und wollen mehr darüber wissen. Jeder Mensch träumt (sogenannte Rem-Phasen), doch generell verhindern zu viel TV-, Internet- und Handy-Konsum oder Stress das Erinnerungsvermögen an die Träume. Morgendliche Wirrträume sind meist Verarbeitungsträume. Wer die «Seelensprache der Nacht» besser verstehen möchte, kann folgende, häufige Traum-Symbole konsultieren:
Haus
Es zeigt mit seinen Räumen die verschiedenen Stationen des Denkens und Handelns. Und wo man Freud oder Leid erfährt. Wer vom dunklen Keller träumt, braucht mehr lichtvolle Momente oder einfach Spass im täglichen Leben. Das Schlafzimmer ist Sinnbild für Entspannung, Ruhe und Sex. Das Badezimmer für Reinigung, die Küche für Aspekte, die das Leben angenehm und schmackhaft machen. Brennt der Dachstock, dann dreht der Verstand durch.
Wasser
Ein Symbol für das Unterbewusste, die Lebenskraft oder tiefe Gefühle. Oft sind es Bilder vom Meer oder der See. Ist es stürmisch, leidet man an unverarbeiteten Gefühlskonflikten. Ertrinken ist eine Warnung. Schwimmen symbolisiert geistige Aktivität.
Weg/Strasse
Wie ein Weg ist auch die Strasse ein Symbol für den eigenen Lebensweg. Eine genauere Aussage ergibt sich aus dem Zustand oder den Ereignissen, die sich dort abspielen. Eine steile oder holprige Strasse deutet auf Probleme hin.
Reise/Auto
Reisen bedeutet in der Regel Abschied und Aufbruch zu neuen Zielen. Das Auto symbolisiert die geistig-seelische sowie die körperliche Potenz. Wohin man auch immer reist, es ist stets die Lebensreise gemeint. Zu beachten gilt es, ob das Gepäck schwer oder leicht ist, wie die Reise gemacht wird und was man dabei empfindet. Die Bedeutung ergibt sich aus dem Traumgeschehen.
Fallen
Es ist ein Sinnbild für Unsicherheit, fehlendes Selbstvertrauen, Verlust von Ansehen oder für moralische Ausrutscher. Wer in den Abgrund stürzt, ist oft verzweifelt oder hat momentan Lebensangst.
Flüchten
Solche unangenehmen Situationen gehören zu den häufigsten Traumbildern. Meist hat es mit einem schlechten Gewissen zu tun, das man durch ungünstige Handlungen selbst verursacht hat. Es könnte auch sein, dass Sie eine Krise nicht bewältigen können.
Tod
Die meisten Menschen erschrecken, wenn sie sich an dieses Traumsymbol erinnern. Und befürchten Schlimmes. Doch in den meisten Fällen bedeutet hier der Tod, dass etwas Altes stirbt, damit etwas Neues kommen kann. Ganz selten handelt es sich um einen Hell- oder Wahrtraum, der den künftigen Tod eines Bekannten oder Verwandten anzeigt.
Kämpfen/Krieg
Er widerspiegelt Konflikte der eigenen Persönlichkeit mit Forderungen der Umwelt oder mit sich selbst. Grund können auch verletzte Gefühle sein. Zum Beispiel wenn sich jemand Zärtlichkeit wünscht, aber Ablehnung erfährt.
Unfall
Sie sind mit grosser Wahrscheinlichkeit unfähig, eine Krise oder schwierige Lage zu meistern. Das Traumbild warnt auch vor Leichtsinn oder veranschaulicht einen erlittenen Schock oder Schrecken.
Blumen
Frische, schöne Blumen sehen verkündet Gesundheit und Erfolg, vor allem in einer Gefühlsbeziehung. Wobei es auch auf die Farbe ankommt. Die Blume könnte auch für eine Idee stehen, die man zum Tragen gebracht hat. Bei Rosen könnte die Träumerin voller Erwartung und Hoffnungen in Liebesdingen sein.
Fliegen
Häufig ein Symbol für Befreiung und grosse kreative Ideen. Oder für erotische Höhenflüge.
Artikel aus Glückspost
Dieser Artikel wurde ursprünglich im Magazin Glückspost veröffentlicht. Weitere spannende Artikel finden Sie unter www.glueckspost.ch.

Dieser Artikel wurde ursprünglich im Magazin Glückspost veröffentlicht. Weitere spannende Artikel finden Sie unter www.glueckspost.ch.