7 Tipps für mehr Energie in der kalten Jahreszeit
Wenn die Tage düster, grau und kalt sind, kann das ganz schön aufs Gemüt schlagen. Ist dann auch noch daheim bleiben angesagt, wie zu Corona-Zeiten, dann fehlt es oft an Energie. Wie Sie diese jetzt boosten, erfahren Sie hier.

Im Winter regiert die Dunkelheit: Morgens wird es erst viel später hell und abends verschwindet die Sonne viel früher. Sonnenmangel und nass-kaltes Wetter sind Faktoren, die für Antriebslosigkeit sorgen.
Schlechte Laune, dauerhafte Müdigkeit oder gar eine Winterdepression können die Folge sein. Bei vielen Menschen ist die Energie während der kalten Jahreszeit im Keller. Umso wichtiger ist es jetzt, sich etwas Gutes zu tun. Mit den folgenden Tipps sagen Sie der Wintermüdigkeit den Kampf an.
Tipp 1: Mehr Licht in den Alltag bringen
Die winterlichen Düsternis macht vielen zu schaffen. Dass man unter dem Mangel an Sonnenlicht leidet, kann sich darin zeigen, dass man während den Wintermonaten mehr Schlaf benötigt, sich energielos fühlt oder unbewusst mehr Kohlenhydrate wie Brot oder Pasta isst.
Wie man diesem Problem entgegenwirken kann? Bringen Sie mehr Licht in Ihren Alltag. Das klappt mit den folgenden Tipps:
- Die Sporteinheit ins Freie verlegen
- Für die Mittagspause rausgehen
- Tageslichtlampe nutzen
- Am Wochenende einen Ausflug in die Natur unternehmen
- Schlafen, wenn es dunkel ist
Tipp 2: Meditation
Meditation hat so einige positive Wirkungen auf unseren Körper und Geist. Die Ruhe soll für mehr Ausgeglichenheit sorgen und gegen depressive Verstimmungen helfen. Besonders im Winter kann Meditieren also für bessere Laune und positive Energie sorgen.
Tipp 3: positive Gedanken
Negative Gedanken und Stress rauben uns Energie. Und gerade das letzte Jahr war gezeichnet von Bedenken und Sorgen. Das wollen wir nun hinter uns lassen und nach vorne blicken.
Wir können negative Einflüsse zwar nicht verhindern, aber wir können dafür sorgen, dass sie nicht die Oberhand gewinnen. Schreiben Sie Ihre Gedanken nieder, reden Sie mit Freunden darüber, was Sie bedrückt, oder drehen Sie die Musik mal wieder so richtig auf, um zu tanzen – all das sind Möglichkeiten, die gute Gefühle auslösen und für bessere Energie sorgen.
Tipp 4: Fussbad
Wenn es draussen besonders kalt ist, kann ein Fussbad wohltuend wirken. Die Wärme regt die Durchblutung an und erfüllt innerlich mit einem angenehmen Gefühl.
Die perfekte Temperatur liegt hierfür zwischen 37 und 41 Grad. Je nach Geschmack können Sie Ihr Fussbad mit Kräuter oder Blüten zubereiten.
Tipp 5: Sauna
Wärme wirkt in der kalten Jahreszeit wahre Wunder – und die bekommt man vor allem auch bei einem Gang in die Sauna ab. Das Schwitzen kommt der Gesundheit zugute: Die Immunabwehr wird gestärkt, der Kreislauf wird angeregt und angeblich soll sogar die Lebenserwartung steigen.
Tipp 6: Kurkuma
Wer sich etwas Gutes tun will, der gibt seinem Essen, Tee oder seinen Smoothies im Winter häufiger mal Kurkuma bei. Die Knolle, der in Asien wahre Wunderkräfte zugeschrieben werden, soll das Immunsystem stärken. Vor allem sorgt Kurkuma aber dafür, dass man weniger unter Müdigkeit leidet, wie Studien zeigen. Auch schützt der Gelbe Ingwer, wie die Knolle auch genannt wird, unseren Körper vor freien Radikalen.
Tipp 7: Butter im Kaffee
Ein bizarres Rezept, das aber besonders effektiv gegen Wintermüdigkeit wirken soll: Kaffee mit Butter. Ja, richtig gehört: Butter-Kaffee sorgt angeblich für besonders lang anhaltende, ausgeglichene Energie, ohne anschliessenden Crash des Blutzuckerspiegels. Das ist so, weil durch das Fett in der Butter das Koffein langsamer vom Körper aufgenommen wird.
Für den Butter-Kaffee geben Sie einfach zwei Esslöffel Butter (ungesalzen!) und zwei Esslöffel Kokosöl in eine Tasse Kaffee. Alles gut umrühren und nach Belieben Zucker hinzugeben.